Die vorerst letzte SIGLs Beer-Bop Collection wird abgefüllt. Das kultige SIGLs ist nun nur mehr als Radler erhältlich, mit fruchtig-spritziger Zitronenlimonade, natürlich trüb und nicht so süß. Die Etiketten stammen von der französischen Illustratorin Camille de Cussac und sind bunt wie die Welt, mit phantasievollen, lebensfrohen Charakteren.
Die drei aktuellen Etiketten der SIGLs Beer-Bop Collection wurden von dem in Zagreb lebenden Graffitikünstler LUNAR gestaltet und von der Linzer Mural Harbor Gallery kuratiert. (www.muralharbor.at) Auch wenn man SIGLs am besten aus der Flasche trinkt, ist es ein echtes Trumer Qualitätsprodukt, gebraut nach dem Reinheitsgebot von 1516. Die ausschließliche Verwendung von Naturhopfen, das besondere Verfahren der offenen Gärung sowie die lange Reifezeit machen dieses süffige Märzen Bier zu einem echten CRAFT Märzen!
MURAL HARBOR Graffiti-Kunst im Linzer Hafen:
Die Geschichte von Mural Harbor beginnt 2012 mit der
Gestaltung eines überdimensionalen Wandgemäldes.
Mittlerweile sind es mehr als 300 teils überdimensionale Graffitis
und Murals von Künstlern aus 30 Nationen, die die Fassaden von
alten Industriebauten und Häuserwänden im Linzer Hafen zieren.
LUNAR Slaven Lunar Kosanović ist ein in Zagreb lebender Künstler,
der aus der frühen kroatischen Graffitiszene hervorgegangen ist.
Als einer der führenden Graffitikünstler malt und stellt er seine
Werke weltweit aus, darunter Amterdam, Hanoi, New York,
Sydney und Tokio.
www.muralharbor.at | www.lunar75.com
Das erfrischende Zitronen Biermischgetränk! Wie auch die SIGLs Beer-Bop Collection, wird das SIGLs Radler Etikett, von bekannten Designern und Künstlern gestaltet. Die aktuelle Edition stammt von dem in Zagreb lebenden Graffitikünstler LUNAR und wurde von der Linzer Mural Harbor Gallery kuratiert. (www.muralharbor.at)
Die neuen Etiketten der SIGLs Beer-Bop Collection wurden von der in Wien lebenden Künstlerin Coco Wasabi gestaltet. Auch wenn man SIGLs am besten aus der Flasche trinkt, ist es ein echtes Trumer Qualitätsprodukt, gebraut nach dem Reinheitsgebot von 1516. Die ausschließliche Verwendung von Naturhopfen, das besondere Verfahren der offenen Gärung sowie die lange Reifezeit machen dieses süffige Märzen Bier zu einem echten CRAFT Märzen!
COCO WASABI
Die in Wien lebende Künstlerin COCO WASABI ist ein auf-
strebender Stern am österreichischen Kunsthimmel.
Mit ihren Collage Bildern befreit sie die unterschiedlichsten
Sujets aus ihren ursprünglichen Konventionen und konfrontiert
somit den Betrachter mit explosiven Collagen zwischen
Harmonie und Ordnung.
Ein gänzlich neues Spektrum an Proportion, Farbe und Struktur
entsteht.
Irritationsmomente vorprogrammiert!
www.cocowasabi.com
Das erfrischende Zitronen Biermischgetränk! Wie auch die SIGLs Beer-Bop Collection, wird das SIGLs Radler Etikett, von bekannten Designern und Künstlern gestaltet. Die aktuelle Edition stammt von Coco Wasabi aus Wien. (www.cocowasabi.com)
Die neuen Etiketten der SIGLs Beer-Bop Collection wurden vom Wiener Urban Art und Graffitti Künstler Nychos gestaltet. Auch wenn man SIGLs am besten aus der Flasche trinkt, ist es ein echtes Trumer Qualitätsprodukt, gebraut nach dem Reinheitsgebot von 1516. Die ausschließliche Verwendung von Naturhopfen, das besondere Verfahren der offenen Gärung sowie die lange Reifezeit machen dieses süffige Märzen Bier zu einem echten CRAFT Märzen!
Nychos - Rabbit Eye Movement
Es gibt eine Welt in der weiße Hasen und aufgeschnittene Körper
etwas gemeinsam haben:
Nychos ist Illustrator, Urban Art- und Graffiti Künstler, der vor 10 Jahren
mit seinem Street-Konzept RABBIT EYE MOVEMENT bekannt wurde. Heute
sprüht, malt und zeichnet er „dissected animals‘‘ in allen Größen, Formen und
Farben und macht deren organisches Innenleben sichtbar. In Nychos‘ Werk
werden jegliche Kontraste aufgehoben:
Morbide Themen und akkurate Anatomie prallen auf leuchtende Farben und
werden durch den loony-cartoon Zeichenstil wieder entschärft.
Mehr über Nychos und Rabbit Eye Movement auf
www.rabbiteyemovement.at
Das erfrischende Zitronen Biermischgetränk!
Wie auch die SIGLs Beer-Bop Collection, wird das SIGLs Radler Etikett, von bekannten Designern und Künstlern gestaltet. Die aktuelle Edition stammt von Nychos aus Wien. (www.rabbiteyemovement.at)
SIGLs erfindet sich ständig neu mit wechselnden Typen auf der Flasche. Jetzt überrascht SIGLs mit einer neuen Etiketten-Edition von bekannten Designern und Künstlern. Die drei aktuellen Etiketten der SIGLs Beer-Bop Collection wurden vom Hamburger Künstler Rebelzer gestaltet.
Rebelzer - still on the run since 1995
Rebelzer. Für die Öffentlichkeit bekannt wurde er mit seinen
Freaks. Seine Freaks, nordisch freche
Charaktere, die durch ihre Einfachheit und gute Laune bestechen.
Schwarze Linien auf weißem Hintergrund geben den Freaks ihren indi-
viduellen Charakter und bringen ihre Aussage durch ihren Ausdruck auf
den Punkt. Reduzierung auf ein Minimum.
Ob am Hamburger Millerntorstadion, in Galerien oder an europäischen
Häuserfassaden – Rebelzer blieb über die Jahre seinen Freaks treu und
schaffte damit einen Wiedererkennungswert, der unverkennbar für ihn
steht.
Mehr Freaks fi ndest du auf seiner Webseite:
www.rebelzer.com
ZIER = Zitrone und Bier! Das kultige SIGLs Bier fertig gemischt mit einer selbst entwickelten Zitronenlimonadenrezeptur.
Besonders erfrischend durch den frischen Natursaft aus Zitronen.
Natürlich trüb, nicht so süß, dafür umso fruchtiger und bieriger.
Im April 2011 kam erstmals ein Sigls Radler auf den Markt.
Passend zum Thema lauten sie auf den Namen:
Alberto Sigl, Lance Sigl, Jan Sigl und Bernie Sigl.
Normale Radler gibt es genug. Einfache Fruchtsaft-Bier-Mischungen für harmlose Hobby-Radler und Sonntagssportler. Darum hat SIGLs beschlossen, eine ganz besondere Spezialität zu entwickeln: ein Biermischgetränk speziell für die junge dynamische Zielgruppe von ehrgeizigen Profi-SportlerInnen.
SIGLs Profi-Radler in der 0,33 l-Flasche enthält neben süffig spritzigem Trumer Lagerbier und echtem Zitronensaft noch weitere, streng geheime Zutaten. Gebraut nach dem Reinheitsgebot von 1516 und dem inoffiziellen Dopinggesetz von 1967.
2010 erlebten zuerst die Originalflaschen eine Wiederauferstehung. Im Herbst wurden dann mit Tony, Rita und Harry Sigl drei neue Gesichter ins Rennen geschickt. Statt auf Comicfiguren setzt man nun auf Popart und die Unterstützung von sozialen Netzwerken wie Facebook.
Das Spiel mit den Figuren wird eingestellt. Zuerst kamen bunte Etiketten mit der Aufschrift
"Echt Frisch Süffig Flaschenbier", dann die aktuellen blauen mit den Hinweisen des EU-Bierministers.
Auch das Bier hat sich einer Wandlung unterzogen.
Wurde es zu Beginn noch mit 5,0 % Vol. Alkoholgehalt und 12° Stammwürze abgefüllt,
so weist die SIGLs Homepage für das Bier heute 4,7 % Vol. Alkohol bei 11,2° Stammwürze aus.
1992 – Alois, Oscar und Egon waren geboren, die ersten Gesichter der Beer Bop Collection. Jedes Jahr kamen neue Figuren hinzu, Anlässe wie das Weihnachts-Bockbier oder Wahlen in Deutschland und Österreich lieferten Gründe für Sonderausgaben.
Ein in Österreich bis dato nicht verwendeter Aufreißverschluss machte das Flaschenbier noch attraktiver. Unter den Kapseln versteckten sich Zahlen und Joker, Spiele wurden dazu erfunden und die vielen verschiedenen Etiketten zu Sammlerstücken!